im Schloss Reinbek am Freitag, 28. Februar 2020, 18.30 Uhr

Am Freitag, 28. Februar 2020, findet im Schloss Reinbek zum nunmehr 33. Mal die Olof-Palme-Friedenspreis-Verleihung statt. Seit 1987 vergibt die SPD Stormarn diese Auszeichnung, immer am Tag der Ermordung des früheren schwedischen Ministerpräsidenten zur Erinnerung an dessen Lebenswerk,  an ehrenamtliche Gruppen, Verbände, Vereine oder auch Einzelpersonen aus Stormarn, die sich in besonderer Weise für Frieden und Demokratie einsetzen. In diesem Jahr ist der Preis mit € 2.000 dotiert.
„Mit dem Olof-Palme-Friedenspreis zeichnet die Stormarner SPD auch 2020 erneut Menschen aus Stormarn aus, die den Missständen im Inneren wie im Äußeren, ihr aktives zivilgesellschaftliches Engagement entgegensetzen. In den vergangenen Jahren wurden bereits über 170 Gruppen und Personen benannt, deren ehrenamtliche Tätigkeit sonst kaum öffentlich Erwähnung findet oder einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wird. Der Preis ist eine Anerkennung und Ehrung zugleich. Er soll damit zur Nachahmung und zum Weitermachen anregen“, so der Kreisvorsitzende und MdL Tobias von Pein. Und weiter: „Unser Dank richtet sich insbesondere an die Walter-Jacobsen-Gesellschaft e.V., die erneut mit einer Zuwendung in Höhe von € 1.500,00 zur Ausgestaltung dieser über die Grenzen Stormarns hinaus bedeutsamen Veranstaltung beiträgt.“
Mit dem 78-jährigen, international erfahrenen ehemaligen Politiker und Diplomaten Mats Hellström, Minister a.D. und Botschafter a.D., konnte der SPD-Kreisvorstand auch diesmal wieder einen besonderen Festredner gewinnen. Er war nicht nur 27 Jahre Abgeordneter im Schwedischen Reichstag, sondern auch stellvertretender Außen,- Außenhandels- und Minister für Landwirtschaft sowie Nordische Zusammenarbeit. Dabei arbeitete er im Kabinett von Olof Palme von 1983 bis 1986 und war später von 1996 bis 2001 schwedischer Botschafter in Berlin.
„Wir freuen uns sehr, dass MATS HELLSTRÖM diese wichtige Aufgabe im diesjährigen Festakt übernommen hat“, so der SPD-Kreisvorsitzende Tobias von Pein.
FĂĽr die Verleihung werden in diesem Jahr Worte von Olof Palme aus 1984 in den Mittelpunkt der Veranstaltung gestellt. Sie lauten:  „VĂĄrt främsta hopp är helt enkelt människors längtan efter fred, deras avsky för kriget, deras förnuft.“ – „Unsere vorrangigste Hoffnung ist, die Sehnsucht der Menschen nach Frieden, ihre Abscheu vor Krieg, ihre Vernunft.“
Vor dem Hintergrund der aktuellen Ereignisse in Deutschland, sei das Gedenken an Olof Palme und seine auf Frieden, Dialog und Ausgleich ausgerichtete Politik aus Sicht des SPD-Kreisvorsitzenden Tobias von Pein, von besonderer Bedeutung. „Spätestens nach dem Mord an dem hessischen Regierungspräsidenten und CDU-Mitglied Walter Lübcke und dem Anschlag auf die Synagoge von Halle wissen wir, dass der Frieden auch ganz aktiv von Rechtsaußen bedroht wird. Wir müssen uns klar gegen jede Geschichtsvergessenheit, neuen und alten Antisemitismus und Rechtsextremismus stellen. Auch Tendenzen der bürgerlichen Mitte die Flanke zum Rechtspopulismus, wie zuletzt in Thüringen zu öffnen, muss klar entgegengetreten werden. “ so Tobias von Pein.
Für die Preisverleihung 2020 gab es wiederum mehrere interessante und beachtenswerte Vorschläge für möglicher Preisträger und Preisträgerinnen.
Das Kuratorium, unter dem Vorsitz von Birgit Kassovic, hat es sich daher bei der Entscheidung wieder nicht leicht gemacht hat, denn „alle Vorschläge sind wichtige Beiträge beim Einsatz für Frieden und Demokratie“, betont Frau Kassovic für das gesamte Kuratorium.
Das Geheimnis, wer den Preis diesmal erhält, wird traditionell selbstverständlich erst wieder am Abend des 28. Februar im großen Festsaal des Schlosses gelüftet.
Einmütig entscheiden haben sich bereits die Kuratoriumsmitglieder des Olof-Palme-Friedenspreises dafür, dass aus ihrem Kreis, Frau Pastorin Margret Baumgarten, die diesjährige Laudatorin sein wird.  Die Stellvertreterin der leitenden Pastorin der evangelisch-lutherischen Kirche in Norddeutschland wird gebührend das ehrenamtliche Engagement aller nominierten Gruppen und Personen in den Mittelpunkt des Festaktes rund um den Olof-Palme-Friedenspreis stellen.
Umrahmt wird der Abend musikalisch durch die Musik von AllegroConTrio. Drei junge Musiker des Ahrensburger Kammerorchesters spielen leichte und ernste Klassik auf Streichinstrumenten.
Beginn der Veranstaltung ist um 18.30 Uhr mit einem Empfang im Foyer im Schloss.
Der Ausklang der diesjährigen Veranstaltung findet erneut im Gartensaal bei Gesprächen und kleinem Imbiss statt.
SPD-Kreisvorsitzender Tobias von Pein freut sich mit dem gesamten Kreisvorstand auf den Abend: „ Neben unserer alltäglichen politischen Arbeit wird dies sicherlich wieder unser Highlight. Seit Jahren können wir stets weit mehr als 200 Gäste zu der Preisverleihung begrüßen. Das zeigt, wie wichtig dieser Preis für Stormarn und darüber hinaus ist. Er erhält die Erinnerung an Olof Palme am Leben und trägt aktiv zur Förderung ehrenamtlichen Engagements für Frieden und Zusammenhalt bei.“