Zwei Schleswig-HolsteinerInnen schlieĂen Kommunal-Akademie ab
PolitikerIn ist kein Ausbildungsberuf. Trotzdem mĂŒssen PolitikerInnen eine groĂe Bandbreite an Wissen, Methodenkenntnis und Leidenschaft mitbringen, um ihr Amt gut ausĂŒben zu können. Um gerade jungen Menschen dieses Wissen zu vermitteln und sie in ihrer Entwicklung als PolitikerIn zu unterstĂŒtzen, boten die Parteischule des Willy-Brandt-Hauses und die Bundes-SGK in diesem FrĂŒhjahr zum 52. Mal die Sozialdemokratische Kommunal-Akademie an.
Junge SozialdemokratInnen aus ganz Deutschland durften sich auf die begehrten PlĂ€tze bewerben â die 60 besten von ihnen konnten sich ĂŒber eine Zusage freuen. Aus Schleswig-Holstein waren nur zwei NachwuchspolitikerInnen vertreten: Mehmet Dalkilinc (33) aus Bargteheide und Jennifer Fröhlich (25) aus Schwarzenbek. Beide sind parteipolitisch aktiv, bringen sich ehrenamtlich in die Lokalpolitik ihrer StĂ€dte ein und sind auch darĂŒber hinaus gesellschaftlich engagiert.
Die beiden Schleswig-HolsteinerInnen nahmen verteilt ĂŒber mehrere Monate an vier Seminarwochenenden in Springe bei Hannover teil. Zum Trainingskonzept der Sozialdemokratischen Kommunal-Akademie gehört die politische Orientierung durch GesprĂ€che mit fĂŒhrenden PolitikerInnen wie zum Beispiel mit Dr. Melanie Leonhard, Senatorin aus Hamburg, oder Tiemo Wölken, Mitglied des EuropĂ€ischen Parlaments. Ebenso gehören die sachliche Information ĂŒber aktuelle und elementare Themenfelder der Kommunalpolitik durch FachreferentInnen und die Entwicklung von Methoden- und Prozesskompetenzen durch ein TrainerInnenteam zu den Inhalten des Programms.
âWir haben unser SelbstverstĂ€ndnis als ehrenamtliche KommunalpolitikerInnen reflektiert, wesentliche Gestaltungsmöglichkeiten in der Kommune herausgearbeitet, uns mit kommunaler Finanzpolitik, strategischer Planung und sozialer Gerechtigkeit beschĂ€ftigt. AuĂerdem konnten wir unser individuelles politisches Profil durch verschiedene Workshops schĂ€rfen â zum Beispiel in Argumentations-, Stimm- und PrĂ€sentationstrainings oder in Kursangeboten zu den Themen Verhandlung, Change Management oder FĂŒhrungskompetenz. Wir konnten viel Wissen mitnehmen, das wir jetzt in unseren StĂ€dten und Kreisen einsetzen wollen, um positive VerĂ€nderung zu schaffen.â, berichtet Mehmet Dalkilinc.
Jennifer Fröhlich fasst zusammen: âAls PolitikerIn trĂ€gt man eine groĂe Verantwortung. Ich glaube, dass sich zu viele aktive PolitikerInnen dessen nicht bewusst sind. Viele regieren ohne das nötige Fachwissen, ohne Strategie und ohne Blick fĂŒr die Zukunft. Als Beispiel hierfĂŒr möchte ich exemplarisch die PassivitĂ€t unserer Politik im Angesicht der Klimakrise herausgreifen. Wer sich, wie die Union, im Jahr 2019 immer noch vor Klima-Abkommen scheut und sich klaren HandlungsmaĂnahmen verweigert, hat die eigene Verantwortung schlicht nicht verstanden.
Mehmet und ich nehmen unsere Verantwortung als LokalpolitikerInnen von heute und vielleicht auch BerufspolitikerInnen von morgen ernst. Wir wollen uns weiterbilden, das nötige Handwerkszeug und Wissen erlernen und verantwortungsbewusst Entscheidungen treffen. Die Basis dafĂŒr ist, sich kritisch mit sich selbst auseinanderzusetzen und die politische Arbeit ernst zu nehmen. Die Chance fĂŒr diese Weiterbildung in der Kommunal-Akademie zu bekommen, war eine absolute Bereicherung. Sowohl persönlich als auch politisch.â
In ihrer Ausschreibung der Kommunal-Akademie suchen Bundes-SGK und Parteischule nach âjungen Menschen mit Leidenschaft und Tatkraft fĂŒr die sozialdemokratische Ideeâ. Diese haben sie in den schleswig-holsteinischen PolitikerInnen Dalkilinc und Fröhlich gefunden.