• Start
  • Partei
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Satzung
    • Regionalbetreuung
    • SPD News
    • Wahlen
    • Ortsvereine
    • Aus dem Kreisvorstand
    • Kreisparteitag
      • Außerordentlicher Kreisparteitag
      • Rechenschaftsberichte zum KPT 28.08.2021
      • KPT 28.08.2021
      • Anträge zum KPT 28.08.2021
      • Kreisparteitag – 16.09.2023
    • Olof Palme Friedenspreis
      • Olof Palme Friedenspreis
      • Preis
      • Preisträgerinnen und Preisträger
  • Stormarn gestalten
  • Fraktion
    • Unsere Themen
    • Unser Team
  • Aktuelles
  • Termine
  • Mitmachen
Juni 11, 2019 von Bernd Marzi

MVA Stapelfeld – die Landesregierung möchte sich raushalten

MVA Stapelfeld – die Landesregierung möchte sich raushalten
Juni 11, 2019 von Bernd Marzi

Das Unternehmen EEW möchte in Stapelfeld eine Anlage zur Verbrennung von Klärschlämmen errichten. Zuständige Genehmigungsbehörde ist das Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, mithin eine der Landesregierung unterstehende Behörde. Weil in ihren Wahlkreisen Sorgen bezüglich der Herkunft der zu verbrennenden Schlämme und austretender Schadstoffe bestehen, wandten sich die SPD-Landtagsabgeordneten Martin Habersaat (Reinbek) und Tobias von Pein (Trittau) mit einer Kleinen Anfrage (Drucksache 19/1490) an die Regierung. Martin Habersaat: „Die Antwort liest sich, als wäre die Landesregierung lieber nicht gefragt worden. ‚Mein Name ist Hase – ich weiß von nichts‘ wird den berechtigten Fragen der Menschen in Stormarn aber nicht gerecht.“

Tobias von Pein: „Wir haben die Regierung nach ihrem Konzept für die Entsorgung von Klärschlamm landesweit gefragt. Die Antwort, es gebe einen Klärschlammbeirat, sagt genau nichts über dieses Konzept. Es scheint keines zu geben.“ In dem Sinne geht es bei der Beantwortung der Fragen weiter. Es wird auf die Abfallwirtschaft verwiesen und auf das Genehmigungsverfahren. Woher die zu verbrennenden Schlämme kommen, welche Emissionen zu befürchten sind und ob ein kleiner Schornstein ausreicht – eine Beurteilung mutet sich die Regierung lieber nicht zu. Fazit der beiden Abgeordneten: „Wir bleiben dran. Im Genehmigungsverfahren wird man sich nicht um Antworten auf die berechtigten Fragen von Bürgerinnen und Bürgern herumdrücken können.“

Vorheriger BeitragSoVD und SPD Stormarn: Soziale Schieflage nimmt zuNächster Beitrag Bürgersprechstunde mit der SPD-Bundestagsabgeordneten Dr. Nina Scheer in Ahrensburg

Neueste Beiträge

SPD fordert konsequentes Freischneiden der Radwege – Schilderwald ist keine LösungNovember 22, 2025
SPD-Kreisparteitag Stormarn wählt neuen VorstandNovember 17, 2025
Kämpfer für alle! Ulf Kämpfer ist Spitzenkandidat der SPD Schleswig-HolsteinNovember 8, 2025

SPD Stormarn
Kreisgeschäftsstelle
Lübecker Straße 35
23843 Bad Oldesloe

Mitarbeiter in der Kreisgeschäftsstelle:
Joerg Schimeck-Brede

Tel. 04531-188365
Fax 04531 – 188366

E-Mail: kv-stormarn@spd.de

SPD Stormarn, IBAN DE72213522400090008650
Sparkasse Holstein, BIC NOLADE21HOL

JOERG SCHIMECK-BREDE

Joerg Schimeck-Brede freut sich über Ihre/Eure Anfragen.

Social-Media

  • Facebook – SPD Stormarn
  • Instagram – SPD Stormarn
SPD Stormarn | Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

Neueste Beiträge

SPD fordert konsequentes Freischneiden der Radwege – Schilderwald ist keine LösungNovember 22, 2025
SPD-Kreisparteitag Stormarn wählt neuen VorstandNovember 17, 2025
Kämpfer für alle! Ulf Kämpfer ist Spitzenkandidat der SPD Schleswig-HolsteinNovember 8, 2025