Jugendliche können einen eigenen Mikrochip entwerfen und Preise gewinnen

Mit dem Schülerwettbewerb „Invent a Chip“ (übersetzt: einen Mikrochip entwerfen) können Jugendliche die moderne Technologie hinter Mikrochips entdecken und besser verstehen. Das Format ist eine Kooperation zwischen dem Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (VDE) und der Bundesregierung. Der heimische Bundestagsabgeordnete Bengt Bergt (SPD) unterstützt das Projekt: „Ich würde mich freuen, wenn Schülerinnen und Schüler aus Segeberg und Stormarn teilnehmen! Der Wettbewerb ist eine spannende Möglichkeit für alle, sich modernster Elektrotechnik spielerisch zu nähern und selbst zur Entwicklerin oder zum Entwickler zu werden.“
Bei „Invent a Chip“ können die jungen Tüftlerinnen und Tüftler online einen „digitalen Mikrochip“ entwerfen. Die besten Schüler werden Ende April nach Hannover zur Entwicklung ihres eigenen „echten“ Mikrochips eingeladen. Außerdem gibt es bis zum 31. Mai 2023 ein Online-Quiz mit Fragen rund um das Chipdesign. Den cleversten Nachwuchs-Ingenieurinnen und Ingenieuren winken interessante Preise – von Geldpreisen bis zu einem Praktikum bei einem großen deutschen Chiphersteller.
Als stellvertretender energiepolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion weiß Bengt Bergt um den Fachkräftemangel, gerade in der Erneuerbaren-Branche. „In den nächsten Jahren fehlen uns Hunderttausende Fachkräfte, auch Ingenieurinnen, die Mikrochips entwerfen. Ohne die Schülerinnen und Schüler von heute wird die Energiewende nicht gelingen – sie sind die Entwicklerinnen und Entwickler von
morgen. Die Botschaft ist klar: Wir brauchen euch! Ohne moderne Elektrotechnik wie Mikrochips dreht sich heute kein Windrad und funktioniert kein Solarmodul.“
Mitmachen beim Wettbewerb können alle Schüler zwischen dem 9. und 13. Jahrgang. Weitere Informationen zu Fristen und Teilnahmebedingungen gibt es unter www.invent-a-chip.de/invent-a-chip.