KREISPARTEITAG – 15.11.2025 – Glinde »
  • Start
  • Partei
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Satzung
    • Regionalbetreuung
    • SPD News
    • Wahlen
    • Ortsvereine
    • Aus dem Kreisvorstand
    • Kreisparteitag
      • Außerordentlicher Kreisparteitag
      • Rechenschaftsberichte zum KPT 28.08.2021
      • KPT 28.08.2021
      • Anträge zum KPT 28.08.2021
      • Kreisparteitag – 16.09.2023
    • Olof Palme Friedenspreis
      • Olof Palme Friedenspreis
      • Preis
      • Preisträgerinnen und Preisträger
  • Stormarn gestalten
  • Fraktion
    • Unsere Themen
    • Unser Team
  • Aktuelles
  • Termine
    • Ordentlicher Kreisparteitag 2025
  • Mitmachen
Kreisparteitag
Januar 7, 2025 von marion.meyer

2025 – Die Günther-Regierung schwächt die Gesellschaftswissenschaften

2025 – Die Günther-Regierung schwächt die Gesellschaftswissenschaften
Januar 7, 2025 von marion.meyer

In diesem Jahr wird Schleswig-Holsteins Landesregierung nicht nur Klassenfrequenzen erhöhen, die Zahl der zu unterrichtenden Stunden an den Schulen reduzieren und den Schulen die Reserven zur Sicherung des Unterrichtsangebots auch bei Krankheitsfällen nehmen, sondern auch gezielte Kürzungen bei gesellschaftswissenschaftlichen Fächern vornehmen. Dazu sagt Martin Habersaat, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion: 

Die Ständige Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) empfiehlt, die Fächer Politik und Geschichte in der Schule zu stärken. Ausgangspunkt der SWK-Stellungahme ist die Tatsache, dass der demokratische Rechtsstaat aktuell von unterschiedlichen Seiten unter Druck gerät. An Schulen werden demokratiefeindliche, rechtsextremistische, antisemitische, antimuslimische oder andere menschenfeindliche Aussagen offen geäußert. Auch in Schleswig-Holstein haben wir hier steigende Zahlen zu verzeichnen. Politische Medienbildung ist oft nur rudimentär vorhanden. Gleichzeitig zeigt die Forschungslage, dass Schüler:innen weniger Vertrauen in Politik haben und ihnen häufig politisches Wissen fehlt, um sich rational mit Entscheidungen und Lösungsansätzen auseinanderzusetzen. Die von der SWK und auch vom Landtag schon kritisierte Lücke in Klasse 5 und 6 wird nicht behoben, im Gegenteil.

Vor diesem Hintergrund ist es schlicht falsch, dass die Landesregierung die Gesellschaftswissenschaften schwächen will. Und zwar gleich doppelt: Einerseits soll die Zahl der zu unterrichtenden Stunden in der Sekundarstufe I (Klasse 5-10) reduziert werden. Davon ist WiPo zwar ausgenommen, die Fächer Geschichte und Geographie aber nicht. Die SWK empfiehlt nun aber gerade eine Stärkung von Geschichte, und auch das Fach Geographie, in dem es unter anderem um Globalisierung und Klimawandel geht, ist zentral für das Verständnis gesellschaftlicher Entwicklungen. Andererseits soll in der Oberstufe künftig zwischen WiPo und Geographie gewählt werden. Bisher musste beides belegt werden.

Wir müssen Wege finden, die Grundfesten der Demokratie durch eigenes Erleben in den Köpfen unserer Kinder zu verankern. Schulen müssen Orte sein, an denen Demokratie vorgelebt, erlebt und eingeübt wird. Die Kürzung von Stunden für die Gesellschaftswissenschaften in der Sek. I und in der Oberstufe sind Maßnahmen, die kontraproduktiv wirken. Auch die kurzfristige Absage aller DialogP-Veranstaltungen des Landtags an den Schulen im Land durch das Bildungsministerium finde ich nicht hilfreich. Die Bildungsministerin ist momentan dabei, unsere Schulen an mehrere Wände gleichzeitig zu fahren. Größere Klassen, weniger Stunden, mehr Belastung für weniger Lehrkräfte – das kann nicht gutgehen.

Empfehlung der SWK:

 

Demokratiebildung als Auftrag der Schule – Bedeutung des historischen und politischen Fachunterrichts sowie Aufgabe aller Fächer und der Schulentwicklung

https://swk-bildung.org/pressemitteilungen/stellungnahme-zur-demokratiebildung-swk-empfiehlt-staerkung-der-faecher-politik-und-geschichte/

 

Kürzungspläne der Landesregierung

https://www.landtag.ltsh.de/infothek/wahl20/drucks/02500/drucksache-20-02536.pdf

 

Oberstufenreform (S.))

https://transparenz.schleswig-holstein.de/dataset/012def09-3959-431f-b728-a650501d3567/resource/395541bc-69c9-49c7-9da2-46a5284aa2a8/download/schuleaktuell_24_10.pdf

 

Vorheriger BeitragNeujahrsempfang der SPD-KreistagsfraktionNächster Beitrag SPD-Lütjensee und SPD-Großensee fusionieren

ORDENTLICHER KREISPARTEITAG

Samstag, 15. November 2025

Beginn: 10:00 Uhr

Bürgerhaus Glinde (Marcellin-Verbe-Haus) 2. OG, Markt 2, 21509 Glinde

Weitere Informationen

Neueste Beiträge

Ordentlichen Kreisparteitag – 15. November 2025September 29, 2025
Einsparungen im Schulbereich: 406 Lehrkräftestellen wegAugust 26, 2025
SPD Stormarn kritisiert Social-Media-Verbot Vorstoß von Daniel GüntherJuni 23, 2025

SPD Stormarn
Kreisgeschäftsstelle
Lübecker Straße 35
23843 Bad Oldesloe

Mitarbeiter in der Kreisgeschäftsstelle:
Joerg Schimeck-Brede

Tel. 04531-188365
Fax 04531 – 188366

E-Mail: kv-stormarn@spd.de

SPD Stormarn, IBAN DE72213522400090008650
Sparkasse Holstein, BIC NOLADE21HOL

JOERG SCHIMECK-BREDE

Joerg Schimeck-Brede freut sich über Ihre/Eure Anfragen.

IMPRESSUM UND DATENSCHUTZERKLÄRUNG

IMPRESSUM UND DATENSCHUTZERKLÄRUNG

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Social-Media

  • Facebook – SPD Stormarn
  • Instagram – SPD Stormarn

 

ORDENTLICHER KREISPARTEITAG

Samstag, 15. November 2025

Beginn: 10:00 Uhr

Bürgerhaus Glinde (Marcellin-Verbe-Haus)
2. OG, Markt 2, 21509 Glinde

Weitere Informationen

SPD Stormarn | Impressum | Datenschutz | Cookie-Einstellungen

ORDENTLICHER KREISPARTEITAG

Samstag, 15. November 2025

Beginn: 10:00 Uhr

Bürgerhaus Glinde (Marcellin-Verbe-Haus) 2. OG, Markt 2, 21509 Glinde

Weitere Informationen

Neueste Beiträge

Ordentlichen Kreisparteitag – 15. November 2025September 29, 2025
Einsparungen im Schulbereich: 406 Lehrkräftestellen wegAugust 26, 2025
SPD Stormarn kritisiert Social-Media-Verbot Vorstoß von Daniel GüntherJuni 23, 2025