SPD-Landtagsfraktion organisiert Fachtag mit GÀsten aus Architektur, PÀdagogik, Schulentwicklung und Politik, 6. November, Landeshaus Kiel:
 Die SPD-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein hat einen groĂen Dialogprozess zur Schule der Zukunft begonnen. Unter der FederfĂŒhrung des Reinbeker Landtagsabgeordneten Martin Habersaat wurde auch ein Fachtag organisiert, der unterschiedliche Entwicklungslinien und -möglichkeiten fĂŒr die Schulen in Schleswig-Holstein in den Mittelpunkt stellt. Beteiligt sind auch ArchitekturbĂŒros, die fĂŒr Schulbauten in unserer Region verantwortlich sind oder waren, etwa Trapez Architektur (Erich KĂ€stner Gemeinschaftsschule BarsbĂŒttel und Neubau der Bertha-von-Gemeinschaftsschule Geesthacht) oder ppp architekten (Grundschule Oststeinbek, Gemeinschaftsschule MĂŒhlenredder Reinbek). Martin Habersaat: âWir glauben, dass die Schule der Zukunft inklusiv, digital und ganztags sein wird. Das bedeutet: Schulen ĂŒbernehmen Verantwortung fĂŒr alle ihnen anvertrauten SchĂŒlerinnen und SchĂŒler und fördern alle individuell. Schulen nutzen die Möglichkeiten der Digitalisierung fĂŒr den Kontakt von LehrkrĂ€ften und SchĂŒler*innen untereinander, fĂŒr den Unterricht und fĂŒr spannende Projekte. Und Schulen werden immer mehr zu Orten, an denen SchĂŒler*innen den ganzen Tag verbringen, mit einem Angebot fĂŒr FrĂŒhstĂŒck und Mittagessen, mit bewertungsfreien Freizeitangeboten und mit anderen Raumkonzepten als einem Flur, von dem Klassen- und FachrĂ€ume abgehen.â
Wenn er im Land unterwegs sei, begegnetem ihm vermehrt offene TĂŒren und KlassenrĂ€ume, die durch Fenster neben den TĂŒren einsehbar werden. In seltenen FĂ€llen wĂŒrden FachrĂ€ume alter PrĂ€gung durch Arbeitsforen ersetzt, vermehrt gebe es einladende Nischen zur Einzel- oder Gruppenarbeit. Habersaat: âDiese Offenheit in den RĂ€umen entspricht der personellen Neuaufstellung der Schulen – es ist nicht mehr alleine eine Lehrkraft, die sich um die SchĂŒler*innen kĂŒmmert. Es kommen SozialpĂ€dagog*innen hinzu, an den Grundschulen in Schleswig-Holstein Schulassistent*innen, vielleicht auch FörderlehrkrĂ€fte oder andere. 45-Minuten-Takt und Pausenglocke sind auf dem RĂŒckzug.â Wie kann man eine Schulgemeinschaft in die Entwicklung der Schule vor Ort einbeziehen, die sogenannte „Phase 0“ gestalten? Welche Ideen gibt es aus Skandinavien? Wie kann eine Lernlandschaft kĂŒnftig aussehen und welche EinschrĂ€nkungen macht der Brandschutz? Wie kann man SchulgebĂ€ude so planen, dass die zu lebendigen Zentren von Stadtteil oder Gemeinde werden können? Um diese und Ă€hnliche Fragen soll es am 6. November gehen, von 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr im Landeshaus, parallel in drei SĂ€len.
Anmeldungen bitte unter: https://www.spd-fraktion-sh.de/termin/schulederzukunftsh/