Der Kreis Stormarn verzeichnet die höchsten Inzidenzzahlen seit Beginn der Corona-Pandemie.
Ebenso hat Schleswig-Holstein bundesweit – durch Fehler der Jamaika-Regierung – die höchsten Werte. âInsbesondere beunruhigt uns die Situation in den Krippen. Mehrere Eltern meldeten sich bei uns mit einem Hilferuf und fordern die Bereitstellung von Lolli-Testungen, damit die morgendliche Routine nicht zum Albtraum wirdâ, so der Co-Kreisvorsitzende Mehmet Dalkılınç. Leider scheitert dies an der Landesregierung. Gesundheitsminister Garg lehnt die Bereitstellung und KostenĂŒbernahme dieser Testmittel ab. Dalkılınç: âDie Familien werden mit dem Problem alleine gelassen.â
Im Gegensatz zu den Elementargruppen oder den Grundschulen (in denen drei Tests die Woche vom Land finanziert werden), ist die Testpflicht bei Krippen-Kindern optional. In der Krippe wird die Testung âempfohlenâ.
Viele Eltern bringen es jedoch nicht ĂŒbers Herz, ihrem noch nicht mal zweijĂ€hrigem Kind das WattestĂ€bchen in die Nase zu bohren. Sie unterlassen es also die Kinder zu testen. Insofern gibt es im Krippenbereich keine verlĂ€ssliche Aussage ĂŒber das Infektionsgeschehen â ein GlĂŒcksspiel fĂŒr Erzieher*innen und Familien.
Dabei wĂ€re es einfach abzustellen, indem man den Kindern in den Krippen die Testungen mit den sogenannten Lollitests ermöglichen wĂŒrde. Die Kleinen kauen auf einem WattestĂ€bchen, das entlastet die Situation im Elternhaus und wĂŒrde mehr Sicherheit durch verlĂ€ssliche Testungen fĂŒr alle geben. Leider sind sie teurer als die Nasenabstrichtests.
Die Co-Kreisvorsitzende der SPD Stormarn, Marion Meyer sagt: âKinder werden traumatisiert und bringen die Eltern in groĂe BedrĂ€ngnis. Es kann doch nicht sein, dass das Geld dafĂŒr nicht da ist um die Kleinsten ein StĂŒck weit besser zu schĂŒtzen und ihnen die bestmögliche Sicherheit zu gewĂ€hren.â
Daher fordert die SPD-Stormarn die Zuteilung von Lollitests anstatt Nasenabstrichtests. Auch fĂŒr den Elementarbereich, die Kindertagespflege und die Grundschulen halten die Sozialdemokraten das fĂŒr wĂŒnschenswert.